Beschreibung:

Die Fortbildung besteht aus 5 Terminen zu jeweils 4 UE
Restplätze werden 4 Wochen vor der ersten Veranstaltung als Einzelkurse angeboten.


Dozentin:
Mirjam Taprogge, Rechtsanwältin

Zeiten:
5 mal 4 Unterrichtseinheiten (UE) - Jeweils 18:00-21:15 inkl. 15min Pause

Termine:
Kursreihe Frühjahr/ Sommer24
Gesetzliche Grundlagen 07.03.2024
Steuern und Versicherungen 18.04.2024
Betreuungsverträge 28.05.2024
Aufsichtspflicht 17.06.2024
Datenschutz: 09.07.2024

Kursreihe Herbst 24/ Frühjahr25
Datenschutz 04.09.2024
Gesetzliche Grundlagen 16.10.2024
Steuern und Versicherungen 19.11.2024
Betreuungsverträge 11.12.2024
Aufsichtspflicht 14.01.2025

Kursart:
ONLINE-LIVE-Seminar mit Teilnahme-Zertifikat

Zielgruppe:
Pädagoginnen, Kindertagespflegersonen, Leitungen, Fachberatungen und Interessierte

Zugriffszeitraum/-art:
Persönlicher Zugang für jeden Teilnehmer
online-Zugang von jedem beliebigen Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone)
Zum Einsatz kommt das Videokonferenztool ZOOM
Bei unseren Seminaren bist Du interaktiv dabei. Daher brauchst unbedingt: Mikrophon und Kamera


Fortbildungsnachweise:
Zertifikat


Beschreibung der einzelnen Module:

Aufsichtspflicht in der KITA & Kindertagespflege:
Das Thema „Aufsichtspflicht“ ist für Pädagoginnen und Kindertagespflegepersonen häufig mit großen Unsicherheiten verbunden, da Inhalt und Umfang der Aufsichtspflicht gesetzlich nicht klar umrissen werden und eindeutige Kriterien nicht festgelegt sind.
In diesem Onlineseminar sollen verschiedenen Fragestellungen rund um die Aufsichtspflicht beleuchtet werden, beispielsweise:
  • Inhalt und Umfang der Aufsichtspflicht
  • Beginn und Ende der Aufsichtspflicht im Kontext des Alltags in der Kita und Kindertagespflege
  • Aufsichtspflicht bei der Nutzung von Spielgeräten
  • mögliche Folgen der Aufsichtspflichtverletzung
  • Aktuelle Gerichtsurteile
Betreuungsverträge in der Kindertagespflege:
In dieser Fortbildung für Kindertagespflegepersonen wird die Rechtsnatur des Betreuungsvertrages erläutert und die damit verbundenen Besonderheiten erklärt. Es werden die notwendigen Inhalte besprochen und Formulierungsvorschläge gegeben. Wenn es trotz eines guten Vertrages doch mal Probleme gibt, wird in der Fortbildung erklärt, welche Lösungsmöglichkeiten es gibt und was zu tun ist, wenn gerichtliche Hilfe notwendig wird. Es besteht die Möglichkeit zur Diskussion und Fragerunde.
  • Betreuungsverträge und ihre Besonderheiten
  • Formulierungsvorschläge und wichtige Inhalte eines Betreuungsvertrages
  • offene Fragen
Datenschutz in der Kita und Kindertagespflege:
Vor und bei der Betreuung von Kindern müssen Informationen und damit sog. personenbezogene Daten ausgetauscht werden - zwischen Eltern und Kinderbetreuungseinrichtungen bzw. zwischen Kindertagespflegeperson und dem Jugendamt. Diese Informationen oder Daten müssen geschützt werden. Nach Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DGSVO) fragen sich viele PädagogInnen und Leitungen, was dabei für sie wichtig ist und was sie beachten müssen.
In der Veranstaltung soll über die grundlegenden gesetzlichen Regelungen des Datenschutzes und deren Umsetzung unter Berücksichtigung des Praxisalltags der PädagogInnen aufgeklärt werden.
Dabei wird beispielsweise auch der Umgang mit Fotos, Messengerdiensten und die damit verbundene Datenweitergabe thematisiert.
  • Rechtssicherer Umgang mit personenbezogenen Daten im Betreuungsalltag wie z.B. Fotos, Messengerdiensten und die damit verbundene Datenweitergabe
  • Inhalte und Verständnis relevanter Paragraphen in der Datenschutzgrundverordnung
Gesetzliche Grundlagen in der Kindertagespflege:
Die Fortbildung richtet sich vor allem an Kindertagespflegepersonenen, die bereits in der Kindertagespflege tätig sind und über entsprechende Grundkenntnisse verfügen. Die gesetzlichen Grundlagen im Bereich des SGB VIII (Förderauftrag, laufende Geldleistungen, Erstattung der Versicherungsbeiträge usw.) sowie der ergänzenden Landesgesetzgebung werden aufgefrischt und vertieft. In dieser Fortbildung können konkrete Fragen der TeilnehmerInnen beantwortet werden.
  • Rechtsgrundlagen in der Kindertagespflege
  • gesetzlichen Grundlagen im Bereich des SGB VIII (u.a. Förderauftrag, laufende Geldleistungen, Erstattung der Versicherungsbeiträge usw.)
  • Einblicke in die Landesgesetzgebung
  • offene Fragen
Steuern und Versicherungen in der Kindertagespflege:
Kindertagespflegepersonen sind in der Regel selbstständig tätig. Damit verbunden ist die Erstellung der jährlichen Einkommensteuererklärung, der Abschluss von Versicherungen und auch die Buchhaltung für die freiberufliche Tätigkeit. In der Fortbildung werden Kenntnisse zu den finanziellen Aspekten der Selbstständigkeit aufgefrischt und ergänzt sowie Möglichkeiten zur realistischen Finanzplanung aufgezeigt. Die Teilnehmer erhalten einerseits Gelegenheit, Fragen zum Themenkomplex zu stellen und andererseits auch abstrakte Fragestellungen anhand von konkreten Beispielen besser zu verstehen.
  • Hilfestellung zur jährlichen Einkommensteuererklärung und Buchhaltung
  • Kenntnisse zu den finanziellen Aspekten der Selbstständigkeit und realistischer Finanzplanung
  • Beratung zum Abschluss von wichtigen Versicherungen
  • Offene Fragen